Phonotaktik dialektaler Derivationsaffixe: Eine Auswertung des PhonD2-Korpus

Autor/innen

  • Alexander Werth Universität Passau

DOI:

https://doi.org/10.21248/zwjw.2025.2.115

Schlagworte:

Phonotaktik, Derivationsaffixe, deutsche Dialekte, phonologisches Wort, Sonorität

Abstract

Diese Studie beschäftigt sich mit der Phonotaktik nominaler Derivationsaffixe in Dialekten des Deutschen. Hierzu werden phonologisch und morphologisch annotierte gesprochensprachliche Daten von 64 Sprecher:innen aus dem PhonD2-Korpus ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die die unterschiedlichen Frequenzen im Gebrauch der Derivationsaffixe und deren phonotaktische Clusterung auf. Außerdem können Korrelationen zwischen Affixform und -gebrauch nachgewiesen werden, bestimmte phonotaktische Cluster werden in den Korpusdaten polyfunktional verwendet, während an­de­re Cluster spezifischen Affixtypen vorbehalten sind. Auch zeigt die Studie Asymmetrien zwischen Präfixen und Suffixen auf, z. B. hinsichtlich des phonologischen Wortstatus und von Sonoritätsabfolgen der Affixe. Zusätzlich ergeben sich regionale Verteilungen für bestimmte phonotaktische Musterbil­dungen, z. B. für die Synkope von Ge+ und für die von Plosiven nach Velarnasal in +ung.

 

Publikationsverlauf:
eingereicht: 11. Januar 2024
erstes Gutachten: 20. Mai 2025
zweites Gutachten: 12. August 2025
akzeptiert: 3. September 2025
veröffentlicht: 1. Oktober 2025

Downloads

Veröffentlicht

01.10.2025

Ausgabe

Rubrik

Beiträge